Den eigenen Tod, den stirbt man nur, doch mit dem Tod der anderen muss man leben

„Den eigenen Tod, den stirbt man nur, doch mit dem Tod der anderen muss man leben.“ Mit dieser Gedichtzeile fragt uns die Dichterin Mascha Kaléko (1907-1975) Wie trauern wir? Wie gehen wir als Individuen mit dem Verlust eines geliebten Menschen um? Und wie gehen wir als Gesellschaft mit Trauer um? Die aktuelle Coronakrise macht den … Weiterlesen Den eigenen Tod, den stirbt man nur, doch mit dem Tod der anderen muss man leben

“’Cos I will be your honey bee” – Die Sache mit den Bienchen und Blümchen

In unserem heutigen Blogpost wollen wir uns einem Thema widmen, das in vielen Köpfen sehr eng mit der partnerschaftlichen Liebe verknüpft ist – Sexualität. In der modernen Popkultur finden sich unzählige Beispiele, die sich mal mehr, mal weniger, subtil mit ihr beschäftigen. Die eingangs zitierten Zeilen aus Peter Gabriels Song “Sledgehammer” sprechen das Wort “Sex” nicht aus: “’Cos I will be your honey bee, Open up your fruitcage, Where the fruit is as sweet as can be”. Die Metapher von “Bienchen und Blümchen” steht in unserer Gesellschaft aber so eindeutig für Sexualität und Fortpflanzung, dass die angesprochene Hörerschaft auch ohne eine explizitere Ausführung weiß, worum es in diesen Zeilen eigentlich geht. Woher dieses Sprichwort stammt und was es mit der Frühen Neuzeit zu tun hat, werden wir im Folgenden beleuchten. Weiterlesen “’Cos I will be your honey bee” – Die Sache mit den Bienchen und Blümchen

All you need is love?

All you need is Love? Um die Liebe in der Frühen Neuzeit ranken sich viele Stereotype, die in historischen Romanen, Serien und Filmen, und lange Zeit sogar in der Geschichtsforschung bestärkt wurden. Ein weit verbreitetes Stereotyp lautet: Die Liebe und die Liebesheirat etablierte sich erst im 19. Jahrhundert. Bis dahin wurden Ehen vor allem aus … Weiterlesen All you need is love?

Geschichte(n) der Freundschaft

Liebes-Freundschaft(en)  Freundschaft besteht darin zu lieben, […]. Sie ist eine Weise des Liebens.“[1] Die sprachliche und ikonographische Engführung von Freundschaft und Liebe überrascht auf den ersten Blick, sind wir es doch gewohnt, sauber zwischen beiden Beziehungsformen zu trennen. Dabei ist im lateinischen Wortstamm des Freundschaftsbegriffes „amicitia“ die Liebe („amor„) enthalten, das heißt der Freundschaft war … Weiterlesen Geschichte(n) der Freundschaft

Geschichte(n) der Liebe

Auch wenn viele Menschen glauben, die Liebe wäre ein universales Gefühl und dazu neigen, eigene Erfahrungen und Gefühle auf vergangene Zeit zu projizieren, hat sich die Liebe im Laufe der Geschichte immer wieder verändert und an soziale, politische und ökonomische Gegebenheiten angepasst. Romane, Gedichte und Liebeslieder, aber auch Gerichtsakten, Briefe und Tagebücher aus vergangenen Jahrhunderten … Weiterlesen Geschichte(n) der Liebe

What is Love?

„Die Geschichte der Liebe ist die Geschichte der Menschheit, der Zivilisation.“ 1 So formulierte es der deutsche Mediziner, Sexualforscher und Begründer der Sexualwissenschaft Iwan Bloch (1872-1922), der die These vertrat, dass die europäische Geschichte erst durch die Erforschung von Liebe und Sexualität verstanden werden könnte. Denn Liebe und Sexualität seien zentrale Elemente des menschlichen Lebens, … Weiterlesen What is Love?

Entehrt?! – Rangkonflikte im frühneuzeitlichen Medicinalwesen

Die Konkurrenz „schlecht reden“ gehört nicht zur feinen Art, das eigene Geschäft anzutreiben und ist in Deutschland sogar wettbewerbswidrig. Dass Unternehmen mit dieser Praktik aber dennoch kokettieren, zeigt beispielsweise Werbung des Fast-Food-Konzerns Burger King, der seine eigenen Burger mit Sätzen wie „So ähnlich wie ein Big Mac, nur saftiger und schmackhafter“ bewirbt. Dieses Vorgehen ist … Weiterlesen Entehrt?! – Rangkonflikte im frühneuzeitlichen Medicinalwesen

„Thou art the foulest whore I ever saw in my life“

Beleidigung, Verleumdung & „Slutshaming“ im 18. Jahrhundert „Thou art the foulest whore I ever saw in my life!“ [auf Deutsch: „Du bist die widerlichste Hure die ich je in meinem Leben gesehen habe.“] Diese Beleidigung brachte Prudence Smith aus dem Dorf Wath in Yorkshire/England im Jahr 1750 dazu, vor Gericht zur gehen und den Mann … Weiterlesen „Thou art the foulest whore I ever saw in my life“

Beleidigung und Ehrverletzung in der Diplomatie

Das Thema #hatespeech mit der Diplomatie in Zusammenhang zu bringen, mag auf den ersten Blick irritieren, galt die Kunst der diplomatischen Ausdrucksweise doch seit jeher als die Königsdisziplin der Diplomatie, in der kein Platz für verbale Entgleisungen oder Emotionen war. Gleichzeitig gibt es wohl kein Feld der Politik, das so sehr durch Verhaltensregeln reglementiert ist … Weiterlesen Beleidigung und Ehrverletzung in der Diplomatie