Blog

#Ludwigtanztimkreisssaal 22.04.23 im Haus der romantik

Zusammen mit dem Marburger Haus der Romantik Marburg laden wir Euch am 22. April 2023 herzlich zur Veranstaltung #LudwigtanztimKreißsaal ein. Bei elektronischer Musik vom Marburger DJ Leonard Schumann und Getränken bieten wir in besonderer Atmosphäre Führungen durch die aktuelle Ausstellung „Hebammen in Hessen. Gestern und Heute“. Wir freuen uns auf Euch! Wo?: Haus der Romantik, Markt 16 (35037 Marburg)Wann: … Weiterlesen #Ludwigtanztimkreisssaal 22.04.23 im Haus der romantik

Schwarze Romantik in Marburg?

Gastbeitrag von Rainer Zuch Wir freuen uns sehr euch zum Abschluss des Jubiläumsjahres Marburg800 diesen Gastbeitrag von Rainer Zuch zu präsentieren. Rainer Zuch ist Kunsthistoriker und Autor. Von 2004 bis 2010 war er Lehrbeauftragter am kunsthistorischen Institut der Philipps-Universität Marburg und seit 2006 ist er außerdem wissenschaftlicher Mitarbeiter im Otto Ubbelohde-Haus in Lahntal-Goßfelden bei Marburg. … Weiterlesen Schwarze Romantik in Marburg?

„Mein Leben habe ich nur Gott und Sie zu verdanken!“Dankesbriefe an den Marburger Professor Emil von Behring, genannt „Retter der Kinder“

Wir möchten uns für den folgenden Gastbeitrag ganz herzlich bei Frau Dr. Ulrike Enke bedanken! Ulrike Enke ist Medizinhistorikerin und arbeitet seit 2014 zum Leben und Wirken Emil von Behrings. In diesem Zuge betreut sie auch seinen Nachlass. Im Rahmen ihres Projekts entsteht zurzeit eine umfangreiche Biographie zum Leben Behrings, die bereits in den letzten … Weiterlesen „Mein Leben habe ich nur Gott und Sie zu verdanken!“Dankesbriefe an den Marburger Professor Emil von Behring, genannt „Retter der Kinder“

Gegen den Strom

Am 18. April 1968 war auf dem Brückenpflaster vor der Marburger Mensa in Ölfarbe zu lesen: „Abendroth – Schreibtischmörder von Frings“ [1] Der als „Schreibtischmörder“ titulierte Abendroth war Wolfgang Abendroth, von 1950 bis 1972 Professor für Wissenschaftliche Politik an der Philipps-Universität Marburg. Bei dem „Opfer“ handelte es sich um den Pressefotographen Klaus Frings, der während … Weiterlesen Gegen den Strom

Unehelich schwanger um 1800 – Marburg und sein Geburtshaus

Warnung: Der folgende Text beschreibt u.a. schwere Schicksale schwangerer Frauen und enthält zudem Schilderungen von menschlichen Präparaten, die zur medizinischen Lehre und Forschung eingesetzt wurden. Ihr kennt sicherlich die aktuellen Debatten um die Schließungen vieler Geburtsstationen, die schlechten Arbeitsbedingungen der Hebammen und die Nöte schwangerer Frauen, eine gute Betreuung für diese eine große Aufgabe zu … Weiterlesen Unehelich schwanger um 1800 – Marburg und sein Geburtshaus

Ein „Studium entschlossener Hungerleider“ – Hannah Arendt in Marburg

Ein „Studium für entschlossene Hungerleider“ Dieses Mal erkunden wir das #lebensgefühlmarburg der Studentinnen und Studenten im Marburg der 1920er Jahre und zwar auf den Spuren der Philosophin und politischen Denkerin Hannah Arendt, die von 1925 bis 1926 in Marburg Philosophie und Evangelische Theologie studierte. Dass sie ein Philosophiestudium beginnen möchte, stand für Hannah Arendt (1906-1975) … Weiterlesen Ein „Studium entschlossener Hungerleider“ – Hannah Arendt in Marburg

Das Marburger „Jägerdenkmal“

Gastbeitrag von Philipp Horstmeier. Dieser Blogpost ist ein Gastbeitrag des Marburger Historikers Philipp Horstmeier. Philipp hat in Marburg Geschichte studiert und promoviert am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Benedikt Stuchtey im Rahmen des SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit“ zum Thema: „Die britische Verwaltung im kolonialen Indien zwischen Adaption und Krise am Ende des langen 19. … Weiterlesen Das Marburger „Jägerdenkmal“

„SIE WISSE ES NICHT; UNTER FOLTER: NEIN“.

Gastbeitrag zum #lebensgefühlmarburg von Celica Fitz und Marita Günther unter Mitarbeit von Julia Vogel vom Blog ANDERS[nicht]ARTIG
Bilder von Hexen prägen noch heute die Vorstellungswelt. Nicht nur zu Halloween geistern Horrorvorstellungen um schädliche Zauber und nächtliche Hexentänze durch Geschichten und Gegenwart. Dass vielmehr Ausgrenzung, Ängste und banale Beschuldigungen innerhalb des alltäglichen Miteinanders Anklagen an Hexen prägten, zeigen historische Forschungen über die Verfolgung von Hexerei auf Weiterlesen „SIE WISSE ES NICHT; UNTER FOLTER: NEIN“.

Jüdisches Marburg – eine Spurensuche

Heute nehme ich euch mit auf einen Streifzug durch Marburgs jüdische Stadtgeschichte. Gebäude, Ruinen und Leerstellen erzählen vom #lebensgefühlmarburg von Jüdinnen und Juden aus ganz verschiedenen Jahrhunderten. Wenn ich aus meiner Wohnung im Marburger Südviertel trete, dauert es nicht lange, bis ich ganz buchstäblich über die ersten Spuren jüdischer Geschichte stolpere: In der Nachbarstraße liegen … Weiterlesen Jüdisches Marburg – eine Spurensuche

Sündenpfuhl im Schützenpfuhl

Durch Felder und Wiesen und vorbei an Städten und Burgen schlängelt sich die Lahn durch die hessische Landschaft. Auf ihrem Weg von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein passiert sie auch die Stadt Marburg, wo im Sommer die Lahnwiesen zum Sonnenbaden, Grillen und Feiern einladen. Durch die grüne Ufervegetation gibt sie immer wieder … Weiterlesen Sündenpfuhl im Schützenpfuhl