Schwarze Romantik in Marburg?

Gastbeitrag von Rainer Zuch Wir freuen uns sehr euch zum Abschluss des Jubiläumsjahres Marburg800 diesen Gastbeitrag von Rainer Zuch zu präsentieren. Rainer Zuch ist Kunsthistoriker und Autor. Von 2004 bis 2010 war er Lehrbeauftragter am kunsthistorischen Institut der Philipps-Universität Marburg und seit 2006 ist er außerdem wissenschaftlicher Mitarbeiter im Otto Ubbelohde-Haus in Lahntal-Goßfelden bei Marburg. … Weiterlesen Schwarze Romantik in Marburg?

Gegen den Strom

Am 18. April 1968 war auf dem Brückenpflaster vor der Marburger Mensa in Ölfarbe zu lesen: „Abendroth – Schreibtischmörder von Frings“ [1] Der als „Schreibtischmörder“ titulierte Abendroth war Wolfgang Abendroth, von 1950 bis 1972 Professor für Wissenschaftliche Politik an der Philipps-Universität Marburg. Bei dem „Opfer“ handelte es sich um den Pressefotographen Klaus Frings, der während … Weiterlesen Gegen den Strom

Sündenpfuhl im Schützenpfuhl

Durch Felder und Wiesen und vorbei an Städten und Burgen schlängelt sich die Lahn durch die hessische Landschaft. Auf ihrem Weg von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein passiert sie auch die Stadt Marburg, wo im Sommer die Lahnwiesen zum Sonnenbaden, Grillen und Feiern einladen. Durch die grüne Ufervegetation gibt sie immer wieder … Weiterlesen Sündenpfuhl im Schützenpfuhl

‘I think there is no such thing properly speaking, as National Friendship.’ – Freundschaft in Außenbeziehungen der Frühen Neuzeit

In den Geschichte(n) der Freundschaft haben wir die Idealvorstellung der aristotelischen Tugendfreundschaft behandelt. Seit der Antike gilt sie als das non plus ultra der Freundschaft, die perfekte Seelenverwandtschaft zwischen zwei Menschen, an der sich alle folgenden Freundschaftskonzepte orientierten. Seither wurde Freundschaft konzeptionell in dieser dominierenden Form bevorzugt – eine intime und partikulare Beziehung, die leidenschaftlich … Weiterlesen ‘I think there is no such thing properly speaking, as National Friendship.’ – Freundschaft in Außenbeziehungen der Frühen Neuzeit

Geschichte(n) der Freundschaft

Liebes-Freundschaft(en)  Freundschaft besteht darin zu lieben, […]. Sie ist eine Weise des Liebens.“[1] Die sprachliche und ikonographische Engführung von Freundschaft und Liebe überrascht auf den ersten Blick, sind wir es doch gewohnt, sauber zwischen beiden Beziehungsformen zu trennen. Dabei ist im lateinischen Wortstamm des Freundschaftsbegriffes „amicitia“ die Liebe („amor„) enthalten, das heißt der Freundschaft war … Weiterlesen Geschichte(n) der Freundschaft

Die Gleichung mit vielen Unbekannten…

An die fehlenden Puzzleteile kann ich direkt anschließen, auch wenn ich eher von unbekannten Variablen in einer Gleichung namens „Doktorarbeit“ sprechen würde – denn anders als bei Puzzlen, die grundsätzlich lösbar sind, gibt es in mathematischen Gleichungen mitunter Unbekannte, für die es keinen Zahlenwert gibt, die die Gleichung lösbar machen. Ein Beispiel aus meiner Doktorarbeit … Weiterlesen Die Gleichung mit vielen Unbekannten…

Beleidigung und Ehrverletzung in der Diplomatie

Das Thema #hatespeech mit der Diplomatie in Zusammenhang zu bringen, mag auf den ersten Blick irritieren, galt die Kunst der diplomatischen Ausdrucksweise doch seit jeher als die Königsdisziplin der Diplomatie, in der kein Platz für verbale Entgleisungen oder Emotionen war. Gleichzeitig gibt es wohl kein Feld der Politik, das so sehr durch Verhaltensregeln reglementiert ist … Weiterlesen Beleidigung und Ehrverletzung in der Diplomatie