#Ludwigtanztimkreisssaal 22.04.23 im Haus der romantik

Zusammen mit dem Marburger Haus der Romantik Marburg laden wir Euch am 22. April 2023 herzlich zur Veranstaltung #LudwigtanztimKreißsaal ein. Bei elektronischer Musik vom Marburger DJ Leonard Schumann und Getränken bieten wir in besonderer Atmosphäre Führungen durch die aktuelle Ausstellung „Hebammen in Hessen. Gestern und Heute“. Wir freuen uns auf Euch! Wo?: Haus der Romantik, Markt 16 (35037 Marburg)Wann: … Weiterlesen #Ludwigtanztimkreisssaal 22.04.23 im Haus der romantik

Unehelich schwanger um 1800 – Marburg und sein Geburtshaus

Warnung: Der folgende Text beschreibt u.a. schwere Schicksale schwangerer Frauen und enthält zudem Schilderungen von menschlichen Präparaten, die zur medizinischen Lehre und Forschung eingesetzt wurden. Ihr kennt sicherlich die aktuellen Debatten um die Schließungen vieler Geburtsstationen, die schlechten Arbeitsbedingungen der Hebammen und die Nöte schwangerer Frauen, eine gute Betreuung für diese eine große Aufgabe zu … Weiterlesen Unehelich schwanger um 1800 – Marburg und sein Geburtshaus

Das Marburger „Jägerdenkmal“

Gastbeitrag von Philipp Horstmeier. Dieser Blogpost ist ein Gastbeitrag des Marburger Historikers Philipp Horstmeier. Philipp hat in Marburg Geschichte studiert und promoviert am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Benedikt Stuchtey im Rahmen des SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit“ zum Thema: „Die britische Verwaltung im kolonialen Indien zwischen Adaption und Krise am Ende des langen 19. … Weiterlesen Das Marburger „Jägerdenkmal“

Der frühe „Elisabeth-Tourimus“ in Marburg

Stolz und erhaben ragen ihre Glockentürme in den Himmel und ihre Mauern trotzen seit 787 Jahren jedem Wetter, jeder Krise, jedem Krieg – die Marburger Elisabethkirche. Sie prägt nicht nur bis in die heutige Zeit markant das Stadtbild, sondern vereint in sich so viele Charakteristika, die die Stadt auszeichne(te)n: In ihren Türmen, die Unter- und … Weiterlesen Der frühe „Elisabeth-Tourimus“ in Marburg

„[…] daß mancher nicht ruhig sterben kann […]“ – Medizinischer Fortschritt und der Leichenmangel

Zum Abschluss unserer Emotionen-Reihe widmen wir uns einem Gefühl, das einigen Menschen groß und schwer auf dem Herzen liegt und uns in mancher Situation die Luft zum Atmen nimmt – Angst. Ängste gibt es in vielen Facetten. Phobien vor Spinnen, Zukunftsängste oder Ängste um geliebte Menschen begegnen uns mal mehr, mal weniger in unserem Alltag. Das war in der Frühen Neuzeit natürlich nicht anders. Seuchen, Hungernöte und Kriege führten zu Existenz- und Verlustängsten Der folgende Beitrag beschäftigt sich aber mit einer etwas weniger alltäglichen Angst, der Angst vorm Sterben. Dazu möchte ich die Chance nutzen, euch in ein eher unbekanntes Themengebiet mitzunehmen, mit dem wir doch irgendwie trotzdem alle verbunden sind. Weiterlesen „[…] daß mancher nicht ruhig sterben kann […]“ – Medizinischer Fortschritt und der Leichenmangel

Alles Privatsache?! – Ein Kommentar zur Blogreihe „Hate Speech“

Wir freuen uns sehr, euch heute einen überaus spannenden Gastbeitrag zu unserer „Hate Speech“-Blogreihe von Thomas Dumke präsentieren zu dürfen. Thomas hat Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaft studiert, arbeitet und publiziert zu Kritischer Sozialer Arbeit und Poststrukturalismus. Auf der Basis eines sozialpädagogischen Forschungsprojekts zu Jugendkonflikten und Social Media diskutiert er in seinem Gastbeitrag verblüffende Parallelen eines sozialpädagogisch-soziologischen Blicks auf alltägliche Jugendkonflikte zur historischen Konfliktforschung und zeigt, dass im interdisziplinären und historischen Vergleich Streitigkeiten und Konflikte im Kleinen wie auch im Großen von gesellschaftlichen Konventionen, Diskursen und institutionalisierten Machtverhältnissen nur um den Preis der Individualisierung und Enteignung von Konflikten zu trennen sind. Vielen Dank, lieber Thomas, für deinen anregenden Text! Weiterlesen Alles Privatsache?! – Ein Kommentar zur Blogreihe „Hate Speech“

Szenen einer Ehe um 1800 – oder wieviel Freiheit erträgt die Liebe?

Für den folgenden Beitrag begrüßen wir als Gastautorin Frau Prof. Dr. Marita Metz-Becker und danken Ihr sehr herzlich für diesen weiteren Einblick in die Geschichte der Liebe! Sie ist außerplanmäßige Professorin für Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg und leitet zudem das Marburger Haus der Romantik, das in seiner kleinen Dauerausstellung den Kreis romantischer Schriftsteller*innen beleuchtet, die um 1800 in Marburg lebten. Im folgenden Text wird Marita Metz-Becker uns die außergewöhnliche und turbulente Ehe Clemens Brentanos vorstellen, der 1803 die Schriftstellerin Sophie Mereau heiratete und mit ihr in Marburg lebte. Für weitere spannende Geschichten aus dem schriftstellerischen Marburger Stadtleben um 1800 möchten wir euch an dieser Stelle einen Besuch im Haus der Romantik wärmstens empfehlen! Weiterlesen Szenen einer Ehe um 1800 – oder wieviel Freiheit erträgt die Liebe?

“’Cos I will be your honey bee” – Die Sache mit den Bienchen und Blümchen

In unserem heutigen Blogpost wollen wir uns einem Thema widmen, das in vielen Köpfen sehr eng mit der partnerschaftlichen Liebe verknüpft ist – Sexualität. In der modernen Popkultur finden sich unzählige Beispiele, die sich mal mehr, mal weniger, subtil mit ihr beschäftigen. Die eingangs zitierten Zeilen aus Peter Gabriels Song “Sledgehammer” sprechen das Wort “Sex” nicht aus: “’Cos I will be your honey bee, Open up your fruitcage, Where the fruit is as sweet as can be”. Die Metapher von “Bienchen und Blümchen” steht in unserer Gesellschaft aber so eindeutig für Sexualität und Fortpflanzung, dass die angesprochene Hörerschaft auch ohne eine explizitere Ausführung weiß, worum es in diesen Zeilen eigentlich geht. Woher dieses Sprichwort stammt und was es mit der Frühen Neuzeit zu tun hat, werden wir im Folgenden beleuchten. Weiterlesen “’Cos I will be your honey bee” – Die Sache mit den Bienchen und Blümchen

Entehrt?! – Rangkonflikte im frühneuzeitlichen Medicinalwesen

Die Konkurrenz „schlecht reden“ gehört nicht zur feinen Art, das eigene Geschäft anzutreiben und ist in Deutschland sogar wettbewerbswidrig. Dass Unternehmen mit dieser Praktik aber dennoch kokettieren, zeigt beispielsweise Werbung des Fast-Food-Konzerns Burger King, der seine eigenen Burger mit Sätzen wie „So ähnlich wie ein Big Mac, nur saftiger und schmackhafter“ bewirbt. Dieses Vorgehen ist … Weiterlesen Entehrt?! – Rangkonflikte im frühneuzeitlichen Medicinalwesen